12. Dezember 2022

Die Kata-Regeln der WKF

Bei der Bewertung der Leistung eines Wettkämpfers bewerten die Kampfrichter die Leistung auf der Grundlage der beiden Hauptkriterien (technische Leistung und sportliche Leistung). Die Leistung wird von der Verbeugung zu Beginn der Kata bis zur Verbeugung am Ende der Kata bewertet. Die Wahl der Kata hat keine direkte Auswirkung auf die Bewertung. Bis U12 liegt der Fokus aber auf der technischen Leistung.

 

Das System eliminiert die beiden höchsten und die beiden niedrigsten Wertungen für die technische bzw. athletische Leistung und berechnet die Gesamtpunktzahl, die zu 70% für die technische und zu 30% für die athletische Leistung gewichtet wird. Bei Wettkämpfen, die nicht für die WKF-Weltrangliste oder die olympische Wertung zählen, kann die Anzahl der Kampfrichter auf 5 reduziert werden - in diesem Fall werden nur die höchste und die niedrigste Wertung eines Wettkämpfers anstelle der zwei höchsten und der zwei niedrigsten Wertungen gestrichen.

Die Kata ist kein Tanz und keine Theateraufführung. Sie muss sich an die traditionellen Werte und Prinzipien halten. Sie muss in kämpferischer Hinsicht realistisch sein und in ihren Techniken Konzentration, Kraft und potenzielle Wirkung zeigen. Sie muss Stärke, Kraft und Schnelligkeit demonstrieren, aber auch Anmut, Rhythmus und Gleichgewicht. Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Trainers oder, in Abwesenheit eines Trainers, des Wettkämpfers, sicherzustellen, dass die Kata, wie sie dem Läufer mitgeteilt wurde, für diese bestimmte Runde geeignet ist. Bei Unentschieden wird die ursprüngliche Punktzahl des Teilnehmers beibehalten. Die Berücksichtigung anderer Wertungen zur Ermittlung des Siegers zwischen punktgleichen Wettkämpfern ändert nicht das offizielle Ergebnis.

 

Hauptkriterium A - Technische Leistung (70% der Wichtung)

a. Stellungen => Korrektheit, Ausführung, Stabilität und Spannung

b. Techniken => Verständnis, Korrekte Ausführung, Ausholbewegung, Körperposition, Hüfteinsatz und Spannung

c. Übergangsweise Bewegungen => Drehungen, Wendungen, Sprünge und Schritte

d. Timing / Rhythmus => sinnvolle Verbindung von Techniken, wechselvolles Tempo und sinnvolle Pausen

e. Richtiges Atmen => Bauchatmung, Spannungsaufbau und bewusste Entspannung

f. Konzentration (KIME) => Fokus auf den Kampf in der Kata, Blickwechsel und spannungsgeladener Blick

g. Konformität => Beständigkeit in der Ausführung des Kihon des Stils in der Kata, Stiltreue und Korrekte Ausführung

 

Hauptkriterium B - Sportliche Leistung (30% der Wichtung)

a. Kraft => dauerhafte kraftvolle Techniken, Körperspannung und sichtbare Muskelkraft

b. Schnelligkeit => Explosivität, dynamische Darbietung und schnelle Wendungen und Ausholbewegungen

c. Gleichgewicht => Stabile Bewegungen ohne Wackeln, Stellung bildet ein gutes Fundament

Die DKV - Regeln sind auch hier von der World Karate Federation einfach erklärt.

Italiens Männer Team zeigt Kata Jion auf der 21. WKF Weltmeisterschaft in Paris 2012